Kreislaufwirtschaft als Modell der Zukunft – Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Wachstumsperspektiven

07.04.2021
Hybrides Werkstattgespräch

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine starke Positionierung in der Umweltwirtschaft aus. Ökologie und Ökonomie sind in unserem Land schon lange keine Gegensätze mehr und werden durch innovative Unternehmen in technologischen Anwendungen und Produkten zunehmend miteinander in einen Einklang gebracht. Die Frage, wie wir in Zukunft wirtschaften, ist dabei nicht erst seit dem Pariser Klimaschutzabkommen oder der Corona-Krise für die Gesellschaft, Wissenschaft, Industrie und Politik eine entscheidende.

Die Entkopplung von Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen und Wirtschaftswachstum ist der entscheidende Hebel für das Erreichen der ambitionierten Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele. Das Konzept der zirkulären Wirtschaft ("Circular Economy") geht weit über klassisches Rohstoff-Recycling hinaus: Es schließt alle Maßnahmen ein, die zu mehr Ressourceneffizienz führen. Der ganzheitliche Ansatz der zirkulären Wertschöpfung wird nicht nur Einfluss auf Produktportfolios, sondern auf ganze Geschäftsmodelle haben. Fragen der Reststoffminimierung und der Recyclebarkeit im Anschluss an die vorgesehene Nutzung werden von Anfang an in das Design von immer mehr Produkten einfließen.

Eine Stärkung der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft heißt deshalb, eine Wirtschaft mit geschlossenen Wertschöpfungskreisläufen aufzubauen und somit Ressourceneffizienz zu steigern. Doch welche Rahmenbedingungen sind dafür relevant? Welche Ansätze zur zirkulären Wertschöpfung werden bereits in Nordrhein-Westfalen in der Praxis umgesetzt? Wo liegen noch Hürden auf dem Weg in das Wirtschaftsmodell der Zukunft?

Das Werkstattgespräch zum Thema „Zirkuläre Wertschöpfung“ soll die Potentiale einer auf geschlossene Kreisläufe ausgelegten Wirtschaft für die Umwelt und die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen diskutieren und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden fortsetzen.

Wir laden Sie sehr herzlich zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines hybriden Werkstattgesprächs ein. Dieses findet statt am
Dienstag, 13. April 2021
17.00 bis 19.00 Uhr
im Landtag Nordrhein-Westfalen, CDU-Fraktionssaal,
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf.
Online-Live-Übertragung

Es hat sich auf dem politischen Gestaltungsweg der NRW-Koalition bewährt, den engen gesellschaftlichen Schulterschluss und vertrauensvollen Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern zu pflegen. Wir sind davon überzeugt, dass Ihre Expertise und der gemeinsame Dialog dazu beitragen können, Lösungswege zur Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft von Morgen in erfolgreiches, politisches Handeln zu übersetzen.

Nach einem kurzen Impulsvortrag wird eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik folgen. Im Anschluss freuen wir uns auch auf Ihre
Diskussionsbeiträge, Ihre Perspektiven, Ihre Fragen und Ihre Meinung. Sofern Sie an dem Werkstattgespräch teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Anmeldung  bei Herrn Torsten Birreck (Mail: torsten.birreck [at] landtag.nrw.de (subject: Anmeldung%3A%20Hybrides%20Werkstattgespr%C3%A4ch%20%22Kreislaufwirtschaft%20als%20Modell%20der%20Zukunft%20%22) ).

Aus technischen Gründen können wir nur 100 Personen zulassen.

Melden Sie sich bei Interesse also bitte zeitnah an. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und eine spannende Diskussion in digitalem Format.


Wir freuen uns auf Sie!