Sehr geehrte Präsidentin / sehr geehrter Präsident,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
7,3 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Damit konnten wir einen neuen Höchststand ausweisen und gleichzeitig auch in allen Regionen in unserem Land ein Wachstum der Beschäftigung verzeichnen.
Bei genauerer Betrachtung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen wird zudem deutlich, innerhalb der letzten 5 Jahre wuchs die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung um 6,9 Prozent.
Der Fach- und Arbeitskräftemangel sowie die Digitalisierung hin zur Industrie 4.0 stellen unsere Wirtschaft nicht erst seit heute vor Herausforderungen.
In beiden Fällen steht die Landesregierung an der Seite unserer Wirtschaft, um eine nachhaltige Transformation der Arbeitswelt gemeinsam zu gestalten.
Die Berufliche Qualifizierung ist für uns ein probates Mittel gegen den Fachkräftemangel. Mit der verstärkten Zusammenführung junger Menschen mit den Unternehmen setzt die Fachkräfteoffensive NRW hier gezielt an, damit junge Menschen ihr Potential voll ausschöpfen können.
Ganz Deutschland schaut auf das Rheinische Revier. Hier in Nordrhein-Westfalen gestalten wir den Strukturwandel hin zur Zukunftsregion.
Die Ansiedlung und Investition von Microsoft in Höhe von 3,2 Milliarden Euro in KI-Rechenzentren wird eine Sogwirkung für andere Unternehmen auslösen. Das Rheinische Revier wird damit zur zentralen Digital- und Quantenregion und zum Vorbild für einen erfolgreichen Strukturwandel.
Die Transformation erfordert von den Unternehmen und insbesondere ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Veränderungsbereitschaft.
Beispielsweise mit dem Förderprogramm „Fit für die Zukunft“ bietet die Landesregierung besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Beratungsangebot, dass die Beteiligung der Beschäftigten miteinschließt.
Mit dem Transformationscoaching für Beschäftigte „Coach2Change“ ergänzt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sein Beratungsangebot und stellt hierbei die Beschäftigten in den Mittelpunkt.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in die Lage versetzt, Arbeitsstrukturen und -abläufe zu verändern und neu auszurichten, damit die Transformation am eigenen Arbeitsplatz gelingt.
Darüber hinaus bieten Berufsbildungszentren wie zum Beispiel das „bze“ in Euskirchen weitere vielfältige Möglichkeiten der Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten.
Die größte Innovationskraft liegt jedoch unverändert bei unseren Betrieben und Unternehmen. Alle Gemeinsam – Unternehmen, Region und Land übernehmen Verantwortung und treiben die Transformation maßgeblich voran.
Wir stimmen der Überweisung und Beratung in den Ausschüssen heute selbstverständlich zu.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Empfehlen Sie uns!