Sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrte Damen und Herren,
Nordrhein-Westfalen ist das Land des Ehrenamts – und wie bedeutend dieses Engagement ist, lässt sich auch ganz konkret messen. Laut EhrenamtAtlas 2024 engagieren sich bei uns 54 Prozent der Erwachsenen freiwillig für andere. Jeder einzelne Ehrenamtliche leistet im Durchschnitt 208 Stunden im Jahr. Das sind Millionen Stunden, die unserer Gesellschaft zugutekommen – nicht, weil sie bezahlt werden, sondern weil Menschen füreinander da sind. Diese Zahlen beeindrucken.
Doch entscheidend sind die Menschen dahinter: Die Engagierten in der Jugendarbeit, bei den Tafeln, in Brauchtums- und Kulturvereinen, in Rettungs- und Hilfsdiensten. Sie alle schaffen Orte des Zusammenhalts. Ohne sie wäre unser Land ein anderes. Als Koalition haben wir in den vergangenen Jahren viel getan, um das Ehrenamt zu stärken. Wir haben feste Ansprechpartner in den Finanzämtern eingerichtet und wir entlasten Vereine bei Bürokratie.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Heimatförderung. Mit Heimat-Scheck, Heimat-Fonds und Heimat-Preis haben wir ein starkes Instrument geschaffen, das Identität stärkt und Engagement sichtbar macht.
Doch Heimat braucht Räume. Vereinsheime, Dorfgemeinschaftshäuser, Gerätehäuser der freiwilligen Feuerwehren – sie sind Herzstücke des vielfältigen Engagements in unserem Land. Viele dieser Gebäude sind jedoch in die Jahre gekommen. Sie müssen energetisch saniert, modernisiert und barrierefrei werden. Gerade bei unseren freiwilligen Feuerwehren dienen die Gerätehäuser der örtlichen Gemeinschaft und sind beispielsweise auf zeitgemäße Schulungsräume und angemessene Aufenthaltsräume angewiesen. Deshalb wollen wir ermöglichen, dass Gebäude, wie Feuerwehrgerätehäuser umfassend saniert oder erweitert werden können. Und zwar so, dass sie nicht nur funktional, sondern auch energetisch zukunftssicher und barrierefrei sind. Das stärkt die Einsatzfähigkeit – und gleichzeitig den sozialen Ort, den eine Feuerwehr im Dorf darstellt. Diese Orte müssen auch in Zukunft offen, nutzbar und lebendig bleiben.
Deshalb wollen wir die Heimatförderung weiterentwickeln. Wir öffnen sie gezielt für die Sanierung identitätsstiftender, vereinseigener Infrastruktur und für den Neu-, Um- oder Ausbau von Feuerwehrgerätehäusern. Denn diese Orte sind mehr als Gebäude – sie sind Treffpunkte, Heimatorte und Voraussetzungen für ein starkes Ehrenamt.
Und wir dürfen auch die Feste nicht vergessen, die unser Land zusammenhalten. Dorffeste, Vereinsjubiläen, kleine Konzerte, lokale Weihnachtsmärkte, Karnevalsveranstaltungen – sie schaffen Begegnungen und verbinden Generationen. Sie stiften Identität – sie stärken den Zusammenhalt. Das ist wichtig für uns als Gesellschaft und das müssen wir weiter stärken. Doch viele Vereine stehen heute vor großen Herausforderungen, auch wegen steigender GEMA-Gebühren.
Insbesondere für kleine, ehrenamtliche Veranstaltungen, die oft ohne Eintrittsgelder auskommen und vor allem durch Spenden, Eigenleistungen und freiwillige Beiträge finanziert werden, sorgen die GEMA-Gebühren für zusätzlichen organisatorischen Aufwand und Kosten, die wiederrum ausgeglichen werden müssen. Wir sagen klar: Musikschaffende verdienen Schutz und faire Vergütung. Aber wir müssen eine klare Unterscheidung treffen: Kommerzielle Veranstaltungen können die regulären Gebühren tragen – ehrenamtliche, nicht-kommerzielle Feste hingegen oft nicht. Für genau diese freiwillig organisierten Veranstaltungen wollen wir deshalb pragmatische Entlastungen schaffen, damit sie nicht an Bürokratie oder finanziellen Hürden scheitern. Deshalb wollen wir Gespräche mit der GEMA führen, wie wir Vereine entlasten können – bis hin zur pauschalen Übernahme verbleibender Gebühren.
Meine Damen und Herren, wir haben einiges erreicht, doch wir sind noch nicht am Ziel. Wir wollen die Infrastruktur stärken, Begegnungsorte sichern und ehrenamtliche Kulturveranstaltungen entlasten. Damit Ehrenamt Freude bleibt – und nicht zur Belastung wird. Ehrenamt ist keine Nebensache. Es ist eine tragende Säule unseres Zusammenhalts. Es stiftet Identität, schafft Vertrauen und hält unser Land zusammen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, unterstützen Sie unseren Antrag. Unterstützen Sie die Vereine, die unsere Heimat lebendig machen. Unterstützen Sie die Menschen, die sich Tag für Tag für andere einsetzen.
Vielen Dank.

Empfehlen Sie uns!