„Long Covid ist nächste große Herausforderung für Coronapolitik“

24.08.2021
Marco Schmitz zur Expertenanhörung zu Long Covid

Das Covid-19-Begleitgremium des Landtages hat an diesem Dienstag Sachverständige zu Long Covid angehört. Dazu erklärt Marco Schmitz, unser Sprecher in dem Unterausschuss:

„Wir finden derzeit zu einem immer normaleren Leben mit Corona zurück. Die hohe Impfquote in den vulnerablen Gruppen, Übung im Infektionsschutz und immer mehr Wissen über Behandlungsmethoden haben der Pandemie viel von ihrem Schrecken genommen: Weniger Menschen erkranken schwer, weniger Menschen müssen beatmet werden, weniger Menschen sterben. Doch auch wenn Covid 19 nicht mehr so viele Todesopfer fordert, leiden viele der Patienten unter langwierigen Folgen. Long Covid ist die nächste ganz große Herausforderung für unsere Coronapolitik.

Dieser Herausforderung stellen wir uns im Landtag und binden dazu Sachverstand aus Medizin und Forschung ein. Die Anhörung hat gezeigt: Die Gruppe der Long-Covid-Betroffenen ist groß, sie ist jung und sie kämpft mit den unterschiedlichsten medizinischen und psychologischen Folgen. Oft sind es gerade die Patienten mit mildem Krankheitsverlauf, die plötzlich etwa durch extreme und andauernde Erschöpfung aus ihrem gewohnten Leben katapultiert werden und damit in soziale und wirtschaftliche Probleme geraten. Das noch diffuse Krankheitsbild und die praktizierten Therapieansätze brauchen umgehend eine eingehende Erforschung und die Behandlung der Long-Covid-Patienten eine ambulante Infrastruktur. Es ist für uns im Parlament wichtig, hier Expertise aufzubauen, um den Prozess politisch vorantreiben zu können. Hierfür bieten sich Kompetenzzentren an Universitätskliniken an, die sich mit den ambulanten Behandlern vernetzen.“

Autoren